Roland Marske – Multivisionshow

04. Februar // So. // 11:30 // Saal // Lesung

10:30

1. Show:
Schlesien – eine Reise von Görlitz nach Breslau, ins Riesengebirge und nach Oberschlesien
Einlass: ab 10.30 h
Beginn: 11.00 h
Dauer: 2 Stunden, 10 Minuten Pause nach einer Stunde

Schlesien, das Land an der Oder, ist im Laufe der Jahrhunderte mehrfach zerstört und wieder aufgebaut, entvölkert und wieder besiedelt, verloren und wieder gewonnen worden.
In seiner wechselvollen Geschichte gehörte das Land reihum zu Polen, Böhmen, Österreich und Preußen. Nach 1945 geriet es unter polnische Herrschaft. Es kam zur Vertreibung der Deutschen und zum Niedergang dieses einst so reichen und schönen Landes unter dem Sozialismus.
Heute erstrahlen vielerorts die frisch restaurierten historischen Ensembles von Marktplatz, Rathaus und Bürgerhäusern wieder im alten Glanz. Und Breslau, der alte kulturelle Mittelpunkt Schlesiens, zählt inzwischen gar zu den schönsten Städten Europas.
Auf mehren Reisen zu allen Jahreszeiten begab sich der Berliner Journalist und Fotograf Roland Marske zwischen Zobten und Annaberg, in der sagenumwobenen Bergwelt des Riesengebirges und in den lieblichen Ebenen der Oderniederung auf Spurensuche nach Bekanntem und neu zu Entdeckendem.
In der daraus entstandenen 100minütigen Dia-Reportage wir der Zuschauer durch die einzigartige Kulturgeschichte des Landes geführt: Zu Kirchen, Burgen, Klöstern und Schlössern, aber auch in die alten, traditionsreichen Städte des Landes und natürlich in die vielgestaltigen, herrlichen Landschaften Schlesiens.
Besondere Schlaglichter fallen dabei auf die Neiße-Stadt Görlitz im deutsch gebliebenen Teil von Schlesien und auf die touristischen Höhepunkte Niederschlesiens mit seiner Hauptstadt Breslau. Die Reise führt natürlich auch ins Riesengebirge – eines der schönsten Gebirge Europas. Auch das Glatzer Bergland, das Oppelner Land und Oberschlesien mit seinen wichtigen Industriezentren dürfen natürlich nicht fehlen.
Der Zuschauer erlebt aber auch die Menschen, denen der Autor auf seinen Reisen begegnete: die Polen, die vielfach selbst Vertriebene aus den heute in der Ukraine liegenden ostpolnischen Gebieten sind, und natürlich die Deutschen: Die, die bleiben durften und die, die vertrieben wurden oder „wegmachen“ mussten. Darüber hinaus stellt Roland Marske aber auch Menschen vor, die wieder in die Heimat ihrer Vorfahren zurückgekehrt sind. Und sogar eine Gruppe alt-lutheranischer Schlesier auf, die vor Jahrhunderten ins ferne Australien ausgewandert sind und dort bis heute ihre alte schlesische Kultur pflegen, lernt der Zuschauer kennen.
Entdecken Sie ein reiches und vielseitiges Land, das schon Goethe als „zehnfach interessantes Land“ bezeichnet hat!

2. Show:
Baltikum: Estland – Lettland – Litauen – Königsberg / Kaliningrad
Einlass: ab 13.30 h
Beginn: 14.00 h
Dauer: 2 Stunden, 10 Minuten Pause nach einer Stunde

Im Nordosten Europas stößt die Ostsee auf die Ufer von drei kleinen Ländern: Litauen, Lettland und Estland. Hier heißt die Ostsee „Westsee“.
Zusammen sind die drei baltischen Länder nichteinmal halb so groß wie Deutschland und mit nur rund sechs Millionen Einwohnern sind sie äußerst dünn besiedelt. Dennoch sind es drei auffallend unterschiedliche Länder und ihre Bewohner hören es gar nicht gerne, wenn man verallgemeinernt vom Baltikum spricht. Vielmehr betonen sie, dass sie eigenständige Völker sind, mit eigener Kultur und Sprache. Was sie dennoch eint, ist ihr gemeinsames Schicksal in der Vergangenheit unter deutscher, schwedischer und schließlich russischer Fremdherrschaft. Als westlichster Außenposten der Sowjetunion wurde das Baltikum militärisches Sperrgebiet und versank fast ein halbes Jahrhundert im Dämmerschlaf.
Heute ist auch das Grau der Sowjetzeit längst abgeschüttelt und das Baltikum überrascht mit viel Schönen und Interessanten: die wüstenhaften Sanddünen der Kurischen Nehrung, die menschenleeren Strände Lettlands oder die estnische Inselwelt, die gerade schüchtern ihren Zauber als Ferienregion entfaltet.
Die drei Hauptstädte, Tallinn, Riga und Vilnius, verweisen stolz auf ihren Platz in der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO und von der deutschen Vergangenheit zeugen mächtige Burgen des Deutschen Ordens, die Schlösser des deutschbaltischen Adels und Königsberg, die ehemalige Hauptstadt Ostpreußens, die heute Kaliningrad heißt und als Exlave zu Russland gehört.
Mit viel Neugier im Gepäck, historischer Kenntnis und feinem Gespür für die heiklen aktuellen politischen Fragen ist der bekannte Berliner Journalist und Fotograf Roland Marske mehrfach durch das Baltikum gereist. Seine aufwendig produzierte Multi-Visions-Show zeigt Bilder voller Poesie, die Sehnsucht wecken, diese vom Tourismus noch fast unentdeckt Region Europas nicht nur auf der Leinwand zu entdecken.

3. Show:
Australien – AUS-zeit Down Under
Einlass: ab 16.30 h
Beginn: 17.00 h
Dauer: 2 Stunden, 10 Minuten Pause nach einer Stunde

Tickets gibts im Vorverkauf, Fernweh gratis dazu.